Soziales Engagement
"Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt,
wenn man es teilt." (Albert Schweizer)
Die GMS Ihringen setzt den Schwerpunkt des Projekts Soziales Engagement im 7. Schuljahr.
Bei der konkreten Umsetzung der Ziele und Inhalte geht es uns vor allem darum....
- personale und soziale Erfahrungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
auszuloten und zu erweitern
- ihre soziale Bezogenheit auf der privaten Ebene ( Familie, Freunde)
und die Bedingungen für das Gelingen sozialer Beziehungen bewusst zu machen
- familienergänzende Angebote und Hilfen ( Vereine, Institutionen ) vorzustellen
und ihre Bedeutung zu erfassen
- die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen und zu befähigen, sich selbst
aktiv in soziale Aktionen einzubringen
Bei der Durchführung sind wir auf die Unterstützung und Mitwirkung der Eltern und außerschulischer Kooperations-Partner angewiesen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule ein Anschreiben, mit dem sie sich direkt an die gewünschte Einsatzstelle wenden können.
Ab Oktober sollen sich die Schüler persönlich bei einer Einsatzstelle vorstellen und bewerben. Mögliche Tätigkeiten und Termine werden direkt zwischen der Einsatzstelle und den betreffenden SchülerInnen vereinbart.
Die Einsatzstelle bestätigt den Schülern vorweg auf dem Anmelde-Abschnitt, dass sie den praktischen Einsatz dort leisten wollen und angenommen sind. Gedacht wird an einen Zeitrahmen von insgesamt 26-30 Einsatzstunden, die bis Anfang Mai abgeleistet sein sollen; eine freiwillige Weiterführung ist möglich. Der Einsatz kann wöchentlich (z.B. 1,5h) oder im Block (z.B. in den Ferien) durchgeführt werden.
Die Einsatzstelle bestätigt die geleisteten Einsätze auf dem Formblatt und beurteilt das Engagement der Schüler auf dem Bewertungsbogen, der den Schülern selbst, deren Eltern und den betreuenden Lernbegleitern wertvolle Rückmeldung gibt.
Die Schüler führen eine Projektmappe, in der sie alle Informationen und Aufgaben im Projekt Soziales Engagement / Soziales Lernen einordnen und bearbeiten.
Sie dokumentieren ihr individuelles Engagement in der Mappe durch eine Beschreibung der Einsatzstelle, informative Berichte über die geleisteten Einsätze und eine persönliche Bewertung der dabei gemachten Erfahrungen.
Außerdem gestalten alle beteiligten SchülerInnen eine Präsentation über ihre Einsatzstelle, ihre konkrete Mitarbeit und die dabei gewonnenen Einsichten.
Die Bewertung durch die Einsatzstelle, die Auswertung der Projektmappe und der Präsentation ergeben die Gesamtbewertung für das Projekt.
Die SchülerInnen erhalten dazu ein gesondertes Testat für ihre Zeugnis-Mappe.
Hintergründe des Projekts können hier nachgelesen werden.
Das Informationsschreiben für Schüler/innen und Eltern steht hier zum Download bereit.
Das Anschreiben für die Institutionen findet man hier.